Sehr gerne bieten wir allen Interessierten einen Einblick in die japanischen Kampfkünste! (Flyer)
Hast DU Interesse an Judo, Ju-Jitsu (Selbstverteidigung) oder Aikido und kommst aus der Ostschweiz (Kanton St. Gallen, Thurgau, Appenzell)?
Besuch uns doch in einem unserer Trainings und lass dich in den Bann des Kampfsportes ziehen.
Natürlich sind mit einem Probetraining keine Kosten verbunden, einfach kurz melden und mit langer Trainingshose und T-Shirt bei uns vorbei schauen (Wir trainieren barfuss).
Informationen zu den Trainingszeiten findest du hier: Trainingsplan / Ferien.
Unter Angebot werden die einzelnen Trainings genauer beschrieben.
Haben wir dich überzeugt und du möchtest unserem Club beitreten? Nichts leichter als das, fülle gleich unser Beitrittsformular aus.
Am Sonntag, 14. November fand im Dojo des Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach die jährliche Clubmeisterschaft statt. Wir gratulieren allen Kindern zu Ihren tollen und fairen Leistungen.
Ranglisten:
Kat_1
1. Janis Peterer
2. Mohammed Al Ramahy
3. Janik Memoli
3. Amelie Fokkens
Kat_2
1. Hannah Egger
2. Annika Staib
3. Kevin Gremminger
Kat_3
1. Karan Haag
2. Marco Begert
3. Timo Salaorni
3. Cedric Rickli
Ostschweizer Judo Einzelmeisterschaften, 7. November 2010, Wil
Am Sonntag fanden in Wil die Ostschweizer Judo-Einzelmeisterschaften (OSEM) statt. Vom Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach starteten 10 Kinder zwischen 9 und 14 Jahren. Sie zeigten alle gute Leistungen und wir konnten mit 5 Medaillen nach Hause reisen.
Wir gratulieren Kieran Krishnapillai und Hannah Egger zu Gold. Kieran musste etwas mehr für seinen Sieg kämpfen als Hannah, welche durch ihre Entschlossenheit und Technik Ihren Gegnerinnen klar überlegen war. Kieran zeigte grossen Durchhaltewillen und Kondition und konnte so alle Kämpfe für sich entscheiden.
Über Bronze freuen sich: Marco Begert, Fay Zuckschwerdt, Linda Capaul zu Bronze. Unglücklich getroffen hat es hier Fay: musste sie doch 2 von 3 Begegnungen nochmals kämpfen, weil sie und 2 Konkurrentinnen punktegleich auf Platz 1 standen. Verunsichert ging sie nochmals auf die Matte. Die erste Begegnung ging wie erwartet wieder an die überlegene Gegnerin. Die zweite Begegnung machte Fay zu schaffen – siegte sie doch beim ersten mal gegen diese Gegnerin nur knapp. Es wurde wiederum ein sehr spannender Kampf – beide Kämpferinnen waren gleich stark. Durch ein Missverständis (wahrscheinlich aufgrund ihrer Nervosität hat sie den Schiedrichter falsch verstanden) liess Fay dann ihre Konkurrentin aus dem laufenden Festhalter los) und vertat sich damit die Silbermedaille. Die Enttäuschung war anfangs dementsprechend gross.
Benjamin Spichiger, Karan Haag, Pascal Fischer, Kishantan Krishnapillai, Luca Schegg reichte es trotz guter Leistungen nicht aufs Podest.
Wir danken allen Kämpfer/innen für einen schönen gemeinsamen Sonntag.
Kata-Europameisterschaft: 6. Platz für Thomas Gschwend und Oliver Zuckschwerdt
Samstag/Sonntag, 5./6. November 2010, Pordenone (Italien): Thomas Gschwend und Oliver Zuckschwerdt vom Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach belegen in ihrer Gruppe den 6. Platz mit der Nage no Kata.
Leider lief es den beiden nicht wie erhofft und sie belegten in ihrer Gruppe lediglich den 6. Platz, was nicht ins Finale reichte. Die Nervosität war zu stark, so dass sich viele kleinen Fehler einschlichen. Zudem war die Gruppe 1 sehr stark besetzt. Es starteten darin die Sieger, die Zweit-, Dritt-, Viert- und Fünftplatzierten der EM 2009.
Von Freitag, 29. Oktober bis Sonntag, 31. Oktober organiserte der SJV zusammen mit dem Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach den dritten 3-Länder-Kata-Workshop mit Turnier (Österreich-Deutschland-Schweiz). Als Gast war Slowenien mit dabei.
Workshop und Turnier fanden im Dojo des Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach sowie in der Mariabergturnhalle in Rorschach statt. Am Freitag haben 56 Personen am Workshop teilgenommen, am Samstag 71. Dies war der erste internationale Event dieser Art in der Schweiz.
Das Programm des Workshops: Freitag: Ju no Kata, Samstag: Nage no Kata, Kime no Kata, Itsutsu no Kata
Unterrichtet wurden die internationalen Teilnehmer von Maître Mikami (8. Dan), der von weiteren Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz unterstützt wurde. Abgerundet wurden die intensiven Kurstage jeweils durch ein gemeinsames Nachtessen, bei dem man die internationalen Kontakte und Freundschaften auch neben der Matte pflegen konnte.
Der nächste 3-Länder-Kata-Workshop mit Turnier findet im September 2011 in Slowenien statt.
Silber für Oliver Zuckschwerdt und Thomas Gschwend vom Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach. Gold für die Schweiz in der Nationenwertung
Am Sonntag, 31. Oktober fand als Abschluss zum Kata-Workshop zum dritten Mal das 3-Länder-Kata-Turnier statt. Insgesamt wurden in der Mariabergturnhalle in Rorschach auf 2 Mattenfeldern 64 Katas gezeigt. Die meisten der Teilnehmer waren schon am Freitag und Samstag beim Workshop dabei. Einige reisten jedoch speziell am Sonntag an, um nur am Turnier teilzunehmen.
Der Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach war mit drei Teilnehmer dabei: Barbara Giason, Thomas Gschwend und Oliver Zuckschwerdt. Barbara Giason startete mit Markus Zanetti in der Nage no Kata. Die beiden belegten bei ihrem ersten Turnier den 14 Platz.
Thomas Gschwend und Oliver Zuckschwerdt verschenkten durch eine Unkonzentriertheit den möglichen Sieg. Da die ganze lokale Organisation durch nur wenige Helfer des JJJC gestemmt werden musste, waren auch Thomas und Oliver die ganzen drei Tage über voll mit eingebunden. Das war wohl der Grund, dass der Kopf nicht leer, sondern voll mit für den Wettkamp hinderlichen Dingen war. In der zweitletzten Gruppe führten die beiden eine Technik zuerst links und dann rechts, anstatt umgekehrt aus. Obwohl die Techniken korrekt waren, mussten die aktuellen Schweizermeister für die vertauschte Reihenfolge viele Punkte lassen und verschenkten so den möglichen Sieg an ihre Kollegen aus dem Schweizer Team. Trotz der vielen Punkte Abzug reichte es noch für den 4. Platz.
In der Katame no Kata gelang es den beiden, sich besser zu konzentrieren und sie belegten hinter Österriech den 2. Platz und somit Silber für die Schweiz.
Die Schweiz war praktisch mit der ganzen Nationalmannschaft angereist und belegt in der Nationenwertung wiederum den 1. Platz. Silber holt Österriech, Bronze Deutschland.
Mit einem 9. Rang in der Nage no Kata und einem 11. Rang in der Katame no Kata in den Vorrunden erreichenOliver Zuckschwerdt und Thomas Gschwend vom Judo & Ju-Jitsu Club Rorschach/Goldach ihr Ziel an den diesjährigen Kata-Weltmeisterschaften in Budapest.
3. Platz Nage no kata
4. Platz Katame no kata
für Oliver Zuckschwerdt und Thomas Gschwend vom Judo & Ju-Jitsu Club Rorschach/Goldach am internationalen A-Turnier in Frankreich
Fünf motivierten Judoka des Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach nahmen an den Bündner Einzelmeisterschaften in Chur teil. Alle (Fabio Rohner, Pascal Fischer, Linda Capaul, Fay & Jill Zuckschwerdt) zeigten vollen Einsatz und hatten ‘nen riesen Spass zusammen. Gold: Fay Zuckschwerdt Silber: Jill Zuckschwerdt und Linda Capaul.
Vielen Dank an Mario Bontognali und Sybil Zuckschwerdt fürs Coachen!
Die Judoka: Oliver Zuckschwerdt (rechts) und Thomas Gschwend. (Bild: Bild: pd)
Judoka Oliver Zuckschwerdt holt in Schweden mit seinem Teampartner Thomas Gschwend Silber.
Judo. Nach einem 9. Platz in Frankreich und einem 17. Platz an den Europameisterschaften in Bukarest holten der Wolfhäldler Judoka Oliver Zuckschwerdt und sein Partner Thomas Gschwend vom Judo-Club Rorschach am Nordic Open im schwedischen Borås Silber. Letzten November standen Thomas Gschwend und Oliver Zuckschwerdt zum ersten Mal vor einer Jury und konnten bemerkenswerterweise mit der Bronze-Medaille von der Schweizer Meisterschaft nach Hause kehren.
Viel Arbeit
Mittlerweile gehören sie dem Schweizer Kata-Team an und vertreten die Schweiz auch an internationalen Turnieren. Ein steiler Aufstieg, der mit viel Arbeit verbunden ist. Mussten sich die beiden erst mal genauer mit internationalen Regeln, welche von denen der Schweizer Turniere abweichen, vertraut machen. So setzten sich die beiden für die Europameisterschaft in Bukarest das Ziel, nicht als Letztplazierte nach Hause zu kommen. Obwohl es in diesem starken Konkurrenzumfeld nicht ins Finale reichte, konnten die beiden ihr Ziel realisieren.
Zufrieden mit Leistung
Mit Silber am Nordic Open und somit der ersten internationalen Medaille für das Team durften Gschwend/Zuckschwerdt mit ihrer Leistung zufrieden sein. Die an der EM noch besser rangierten Finnen konnten die beiden gar auf Platz 3 verdrängen.
Die Erwartungen Jean-Pierre Rysers, Trainer des Schweizer Kata-Teams, sind klar: Erreichen des Finals an einer EM. Ebenso stehen weitere Katas auf dem Trainingsplan um ihr Repertoire zu vergrössern. Ihr Trainingsort wird weiterhin hauptsächlich das Dojo in Rorschach sein, wo die beiden engagierten Judoka auch als Trainer auf der Matte stehen. (pd)